Dieter's EEP-Seiten  Dieters EEP-Seiten - Banner  





SuL Set 2 - Fahrbahnmarkierung

V10NDB20017

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

1 Modellübersicht

2 Erläuterungen

2.1 Schraffurflächen

2.2 Parkbuchten (Immobilien und Gleisobjekte)

2.3 Buchstaben, Verkehrszeichen und Ziffern

2.4 Linien, Furten und Zebrastreifen

2.5 Splines

3 Montagehinweise

A 1 Hilfe

A 1.1 Rechtliche Hinweise

A 1.2 Autor



▲ nach oben

Vorwort

Alles ist (nicht nur) in Deutschland geregelt. So auch die Erstellung von Fahrbahnmarkierungen. Und wo etwas geregelt wird, da finden sich auch wieder solche, die Abweichungen anprangern. Ob es im Einzelfall sinnvoll ist oder nicht, diese Beurteilung überlasse ich jedem selber. Dennoch gibt die Seite http://www.rsa-95.de/16/Markierung/Geometrie.htm sicher neben Schmunzlern und Kopfschütteln auch interessante Informationen über die korrekte Anwendung von Fahrbahnmarkierungen.

Viele Detailvorschriften ergeben sich aus den Richtlinien der DVR (hier zum Download). Die Vielzahl der Markierungen komplett in einem Set für EEP sinnvoll abzubilden, würde sicher den Rahmen sprengen, denn auch so erhalten Sie schon wieder rund 200 neue Modelle. Ich denke aber, dass dieses Set beim Straßenbau sehr hilfreich ist, und auch Baustellenbereiche wieder ein Stück realistischer darstellen lässt.

Verzichtet habe ich bei der Zusammenstellung komplett auf Umlaute, sie sind im Betrieb extrem selten zu finden. Außerdem habe ich nicht alle Mittel- und Begrenzungslinien ausgeführt. Wer sich obige Richtlinien durchliest kann schnell erahnen, welche Vielfalt möglich ist.

Die gelben Markierungen für Baustellenbereiche enthält neben dem kompletten Satz der Richtungs- und Schraffurmarkierungen nur eine Auswahl an Buchstaben, um die Abkürzungen für Straßengattungen (auch international) anzuzeigen ( z.B. A7, B249, N14 etc.).

Als Besonderheit enthält der Satz einen Spline für Parkbuchten, um diese nun auch in Kurven einfacher und korrekter nachbilden zu können. Dazu gehören auch ein Anfangs- und Endstück als Gleisobjekt. Da die Parkbuchten eine Länge von je 6 Metern haben, ist aufgrund der EEP-Eigenheiten die optimale Länge des Splines bei 30 Metern oder einem Vielfachen davon.



▲ nach oben

1 Modellübersicht

Da die automatische Übersetzung der Modellbezeichnungen oft unterschiedlliche Ergebnisse hervorruft, werden die Modellbezeichnungen in den vier zum Zeitpunt des Erscheinens verfügbaren Spracheditionen als Bilddateien gezeigt. Bitte klicken Sie den Button der gewünschten Sprache an.

Sie finden im Ordner Immobilien / Verkehr / Verkehrszeichen und Ampeln folgende Modelle:

Die Gleisobjekte finden Sie im Ordner Gleisobjekte Wasserwege / Sonstige Objekte / Sonstige.

Die Splines finden Sie im Ordner Fahrwege (Splines) / Sonstige Splines / Sonstige.



▲ nach oben

2 Erläuterungen

Grundsätzlich sind alle Elemente automatisch in einer Höhe von 10 cm über dem jeweiligen Grund. So haben die Markierungen für die meisten Straßen in EEP schon die optimale Höhe. Einige wenige Straßen sind aber etwas höher, so dass die Einbauhöhe der Markierungen angepasst werden muss. Manche Straßen wölben sich zur Mitte hin etwas nach oben, so dass Teile der Markierung nicht zu sehen sind. Sofern es sich um Markierungen handelt, die nur auf einer Straßenseite aufgemalt sind, reicht es meist, diese in Fahrtrichtung um 1,20 ° bei Drehung X anzupassen, entgegen der Fahrtrichtung entsprechend um - 1,2 °.

2.1 Schraffurflächen

Die schraffierten Flächen sind, wie in der Modelliste aufgeführt, nicht nur als Immobilien, sondern auch als Gleisobjekte ausgeführt, um sie problemlos nahtlos aneinander reihen zu können. Die Breite beträgt 3,50 m. Sie sind beidseitig mit Anschlüssen versehen, um auch versetztes Weitererlegen z.B. des Fahrbahnrandes zu ermöglichen.

Im obigen Bild sind (von links nach rechts) folgende Modelle aneinander gereiht, die orangen Linien kennzeichen den jeweiligen Ansatz:

  • SuL FM Ml durchg O/L w DB2 aus dem Ordner Fahrwege (Splines) / Sonstige Splines / Sonstige
  • SuL FM Schraff. re Anf. lang w GO DB2 aus dem Ordner Gleisobjekte Wasserwege / Sonstige Objekte / Sonstige
  • SuL FM Schraff. Mi 1er ge GO DB2 aus dem Ordner Gleisobjekte Wasserwege / Sonstige Objekte / Sonstige
  • SuL FM Schraff. re Anf. kurz ge GO DB2 aus dem Ordner Gleisobjekte Wasserwege / Sonstige Objekte / Sonstige
  • SuL FM Schraff. re Mi ge GO DB2 aus dem Ordner Gleisobjekte Wasserwege / Sonstige Objekte / Sonstige
  • SuL FM Schraff. re End ger ge GO DB2 aus dem Ordner Gleisobjekte Wasserwege / Sonstige Objekte / Sonstige
  • SuL FM Ml durchg O/L ge DB2 aus dem Ordner Fahrwege (Splines) / Sonstige Splines / Sonstige


▲ nach oben

2.2 Parkbuchten (Immobilien und Gleisobjekte)

Passend zu den Schraffurflächen finden Sie, wie im obigen Bild schon erkennbar, die Mittelstücke als Parkbuchten: mit einer, 2 oder 5 Parkplätzen. Jede Parkbucht ist 6 m lang. Wegen der Kompatibilität sind die Parkbuchten wie die Schraffurflächen 3,50 m breit, die übliche Breite einer Fahrbahnseite in EEP. Möchten Sie, z.B. in einer Siedlung, schmalere Parkbuchten, können Sie auf die Immobilien zurückgreifen und diese in der Breite skalieren.

2.3 Buchstaben, Verkehrszeichen und Ziffern

Diese Markierungen sind entsprechend der Fahrtrichtung der jeweiligen Fahrbahn zu legen. Das heißt, im Ausgangszustand liegen sie so, dass sie bei einer Straße mit der Richtung 0° in diese Richtung zeigen. Die korrekte Platzierung auf der Fahrbahn ist dann der Y-Wert der Fahrbahn minus 1,75 m (Hälfte einer Fahrbahnseite). Auf der Gegenfahrbahn werden diese Objekte dementsprechend um 180° gedreht und der Y-Wert der Fahrbah um 1,75 m erhöht.



▲ nach oben

2.4 Linien, Furten und Zebrastreifen

Die einzelnen Objekt bedürfen möglicherweise einer kurzen Erklärung. Weitere und genauere Infos finden Sie dazu in den offiziellen Richtlinien unter http://www.rsa-95.de/16/Markierung/Geometrie.htm und hier zum Download.

Die folgenden Modelle befinden sich im Ordner Immobilien / Verkehr / Verkehrszeichen und Ampeln

  1. SuL FM Furt Fußg. gelb DB2
    Fußgängerfurt: Für Fußgängerüberwege mit Fußgängerampel oder Hilfe durch Schülerlotsen
         Da der Abstand variieren kann, ist die Linie nur als Einzellinie ausgeführt.
  2. SuL FM Furt Radf. gelb DB2
    Radfahrerfurt: Entsprechend wie bei Fußgängern - aber für Radfahrer. Entscheidend ist hier die Strichbreite.
  3. SuL FM Haltlinie gelb DB2
    Haltelinie: Diese Linie bedeutet, dass bei roter Ampel, Fußgängern auf dem Zebrastreifen und am Stopp-Schild der Autofahrer hier anhalten muss.
  4. SuL FM Wartelinie gelb DB2
    Wartelinie: Diese Linie kommt bei der normalen Beschilderung "Vorfahrt gewähren" zur Anwendung. Sie ist unterbrochen als Zeichen dafür, dass man nicht anhalten muss, wenn man gefahrlos auf die vorfahrtsberechtigte Straße einfahren kann.
  5. SuL FM Zebrastr. gelb DB2
    Zebrastreifen: Der ist wohl selbsterklärend ;)
  6. SuL FM Blockmark. gelb DB2
    Blockmarkierung: Die Blockmarkierung trennt die vorfahrtsberechtigte von der untergeordneten Straße (s.u.), ist also quasi die Verlängerung der Randmarkierung. Dieses Modell ist als Immobilie ausgeführt und geeignet für gerade Straßen.
  7. SuL FM Blockmark. Spline gelb DB2
    Die Blockmarkierung liegt auch als Spline vor, um, wie im Bild unten gezeigt, auch runde Straßenabzweigungen korrekt markieren zu können. Der Spline wird dabei mit der Kopierfunktion in 2D-Ansicht in der Regel um 3,50 m versetzt zur Straße gelegt.

Der Spline ist natürlich nicht bei den Immobilien, sondern unter Fahrwege (Splines) / Sonstige Splines / Sonstige zu finden.



▲ nach oben

2.5 Splines

Normale Mittellinie für Landstraßen (4 m Linie, 8 m Lücke)
Normale Mittellinie innerhalb geschlossener Ortschaften (3 m Linie, 6 m Lücke)
Verkürzte Mittellinie z.B. für Kreuzungsbereiche innerhalb und außerhalb geschlossener Ortschaften (3 m Linie, 3 m Lücke)
Stark verkürzte Mittellinie z.B. für Markierungen innerhalb des Kreuzungsbereiches innerhalb und außerhalb geschlossener Ortschaften (1,5 m Linie, 1,5 m Lücke)
Durchgehende Mittellinie innerhalb und außerhalb geschlossener Ortschaften (15 cm breit)
Normale Mittellinie für Autobahnen (6 m Linie, 12 m Lücke)
Verkürzte Mittellinie für Autobahnen, z.B. im Bereich von Ein- und Ausfahrten (6 m Linie, 6 m Lücke)
Durchgehende Mittellinie für Autobahnen (25 cm breit)
Unterbrochene Randlinie für Autobahnen, z.B. für Beschleunigungs-/Verzögerungsspuren bei Ein- und Ausfahrten (30 cm breit, 6 m Linie, 3 m Lücke)
Durchgehende Randlinie für Autobahnen (Breite 30 cm)
Parkbuchten als Spline, je Parkbucht 6 m Länge, Breite 3,5 m (skalierbar)


▲ nach oben

3 Montagehinweise

Randlinien und Parkbuchten werden mit -3,5 m Versatz (bis EEP15 3,5 m rechts) gesetzt, wie unten im Bild zu sehen. Mittellinien können ab EEP16 mit 0 Versatz seitlich und 0 Versatz in der Höhe direkt mittig eingesetzt werden.

Bei dem Setzen von Parkbuchten sollte darauf geachtet werden, dass die Länge des Splines durch 6 m teilbar ist, um eine gleichmäßige Länge der einzelnen Buchten zu erhalten. Der Spline ist am Anfang und am Ende 3 m lang und "offen", um Anfangs- und Endstück ansetzen zu können. Diese haben ebenfalls eine Länge von 3 Metern. Ideal ist, wenn die Straße an den beiden Enden gerade verläuft.

Überschneidungen (s.u.) oder auch Lücken von wenigen cm sind technisch bedingt und kein Fehler der Modelle.



▲ nach oben

Ich wünsche viel Spaß mit diesem Set

A 1 Hilfe

Fragen, Anregungen oder Fehler gefunden?



Unter https://www.eepforum.de/forum/index.php?board/359-db2-dieter-bauer/ wird in der Regel schnelle Hilfe geleistet. Manchmal sind andere Forenmitglieder sogar schneller als ich ;)

Natürlich bin ich auch per Email (siehe Impressum) und per Skype (siehe Startseite) erreichbar.

A 1.1 Rechtliche Hinweise

Weder der Autor noch der Trend-Verlag haften für die Links zu externen Internetseiten. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieser Dokumentation hat der Autor die Seiten geprüft und keine Rechtsverletzungen oder Viren gefunden. Dies kann für die Zukunft aber nicht garantiert werden. Bei der Nutzung der externen Webseiten hat der Nutzer die AGB der Anbieter zu beachten.

Quellennachweise für die Modelle

Eine oder mehrere Texturen dieser 3D-Modelle wurden mit Texturen von Textures.com erstellt. Diese Bilder dürfen nicht wiederverkauft werden. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte www.textures.com

Einige oder mehrere Texturen dieser 3D-Modelle wurden mit Grafiken "Designed by Freepik" erstellt.

Mehrere Texturen wurden mit eigenen Grafiken des Autors erstellt. Diese Bilder unterliegen dem Urheberschutz und dürfen nicht ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung des Autors weiterverwendet oder -verkauft werden, ausgenommen, der Autor stellt diese Grafiken im Internet ausdrücklich zur freien Verwendung zur Verfügung.

A 1.2 Autor

Die Modelle wuden erstellt von
Dieter Bauer
Kontaktdaten siehe Impressum

▲ nach oben