Dieter's EEP-Seiten  Dieters EEP-Seiten - Banner  





ZZA Anzeigetafel

V15NDB25005

Inhaltsverzeichnis

1 Modellübersicht

2 Montage

3 Anpassung

4 Steuerung

4.1 Textfelder Wechselanzeige

4.2 Textfelder Überschriften

4.3 Steuerung per Lua

5 Hilfe

5.1 Rechtliche Hinweise

5.2 Autor



▲ nach oben

1 Modellübersicht

Die Anzeigetafeln haben eine einheitliche Größe von 2,52 m Höhe, 4,18 m Breite und eine Tiefe von 24 cm. Die Unterkante beim Einsetzen ist auf 3 m festgelegt.

Bild Name in EEP /
Dateiname
Beschreibung
Zugzielanzeigetafel A-DB, Epoche VI DB2 /

ZZT6ADB2.3dm
mit Uhr, DB-Logo und Vogelschutz
Zugzielanzeigetafel B-DB, Epoche VI DB2 /

ZZT6BDB2.3dm
mit Uhr und DB-Logo, ohne Vogelschutz
Zugzielanzeigetafel C-DB, Epoche VI DB2 /

ZZT6CDB2.3dm
ohne Uhr, mit DB-Logo und Vogelschutz
Zugzielanzeigetafel D-DB, Epoche VI DB2 /

ZZT6DDB2.3dm
ohne Uhr und Vogelschutz, mit DB-Logo.
Zugzielanzeigetafel A-neutral, Epoche VI DB2 /

ZZT6EDB2.3dm
mit Uhr und Vogelschutz, neutral für den Einsatz anderer Logos.

Das Logo der British Railways ist nur als Beispiel eingesetzt.
Zugzielanzeigetafel B-neutral, Epoche VI DB2 /

ZZT6FDB2.3dm
mit Uhr, ohne Vogelschutz, neutral für den Einsatz anderer Logos.

Das alte Logo der Österreichischen Bundesbahnen, auch "Pflatsch" genannt, ist nur als Beispiel eingesetzt.
Zugzielanzeigetafel C-neutral, Epoche VI DB2 /

ZZT6GDB2.3dm
ohne Uhr, mit Vogelschutz, neutral für den Einsatz anderer Logos

Das Logo der französischen Staatsbahn (SNFC) ist nur als Beispiel eingesetzt.
Zugzielanzeigetafel D-neutral, Epoche VI DB2 /

ZZT6HDB2.3dm
ohne Uhr und Vogelschutz, neutral für den Einsatz anderer Logos.

Die graue Lücke kann mit einem der beiliegenden Logos, mit neutralem Schild oder einem Schild mit Tauschtextur gefüllt werden, so wie in den vorderen drei Besipielen.
Zugzielanzeigetafel Standsaeule, Epoche VI DB2/

ZZT6sA
Standsäule 3,18 m breit, 5 m hoch plus 50 cm unter Grund, 24 cm dick

Die Standsäule ist gegenüber der Anzeigetafel um 12 cm nach hinten versetzt. So können auch zwei Tafeln, eine in jede Richtung, optisch schön leicht verbaut werden.
Zugzielanzeigetafel Aufhängung, Epoche VI DB2/

ZZT6sB
Aufhängung 3,18 m breit, 1,5 m hoch, 24 cm dick

Die Aufhängung ist gegenüber der Anzeigetafel um 12 cm nach hinten versetzt. So kann die Tafel optisch schön vor der Wand im Bahnhof montiert werden.
Zugzielanzeigetafel Logo OEBB, Epoche VI DB2 /

ZZT6lAT
Logo ÖBB
zum Einsatz in neutraler Anzeigetafel mit den selben Koordinaten
Zugzielanzeigetafel Logo OEBB 2, Epoche V DB2 /

ZZT6lAT2
Logo ÖBB „Pflatsch“
zum Einsatz in neutraler Anzeigetafel mit den selben Koordinaten
Zugzielanzeigetafel Logo NMBS/SNCB, Epoche VI DB2 /

ZZT6lAT
Logo Belgische Eisenbahnen
zum Einsatz in neutraler Anzeigetafel mit den selben Koordinaten
Zugzielanzeigetafel Logo SBB, Epoche VI DB2 /

ZZT6lAT
Logo Schweiz. Bundesbahn
zum Einsatz in neutraler Anzeigetafel mit den selben Koordinaten
Zugzielanzeigetafel Logo SNCF, Epoche VI DB2 /

ZZT6lAT
Logo Franz. Eisenbahnen
zum Einsatz in neutraler Anzeigetafel mit den selben Koordinaten
Zugzielanzeigetafel Logo BR (Brit.Railw.), Epoche VI DB2 /

ZZT6lAT
Logo British Railways
zum Einsatz in neutraler Anzeigetafel mit den selben Koordinaten
Zugzielanzeigetafel Logo NL, Epoche VI DB2 /

ZZT6lAT
Logo Nederlandse Spoorwegen
zum Einsatz in neutraler Anzeigetafel mit den selben Koordinaten
Zugzielanzeigetafel Logo PKP, Epoche VI DB2 /

ZZT6lAT
Logo Polnische Staatsbahnen
zum Einsatz in neutraler Anzeigetafel mit den selben Koordinaten
Zugzielanzeigetafel Logo neutral, Epoche VI DB2 /

ZZT6lAT
Logo ohne Aufdruck
zum Einsatz in neutraler Anzeigetafel mit den selben Koordinaten zum Kaschieren der Lücke für das Logo oder zur Erstellung von Tauschtexturen


▲ nach oben

2 Montage

Die Montage der Tafeln mit dem Zubehör ist denkbar einfach: Setzen Sie zunächst die Tafel an die gewünschte Stelle und notieren sich die Koordinaten. Suchen Sie dann den Ständer oder die Wandhalterung aus und setzen dieses Objekt mit den gleichen Koordinaten ein.

Wenn Sie eine Tafel mit einem anderen als dem DB-Logo bauen möchten, können Sie von verschiedenen Bahngesellschaften vorgefertigte Logos verwenden und diese ebenfalls mit den selben Koordinaten wie die Tafel einsetzen. Sie können diese Einsätze auch mit eigenen Tauschtexturen versehen. Einzige Bedingung der Tauschtextur im *.png, *.tga oder *.dds-Format ist, dass diese quadratisch ist (z.B. 256 x 256 px—oder ein mehrfaches davon). Eine Tauschtextur mit neutralem Hintergrund ist im Ordner Resourcen\Tauschtexturen\DB2 mit dem Namen V15NDB25005.png zu finden.



▲ nach oben

3 Anpassung

Nicht nur das Logo kann dem internationalen Gebrauch angepasst, auch wenn die Tafeln von Stil und Farbgebung nicht den verschiedenen Landestypen entsprechen, können die Überschriften auf dem oberen Teil der Tafel geändert werden. Gehen Sie dazu in den Objekteigenschaften auf die Aufschriften und scrollen in der Textliste weit herunter. Die Textpositionen 73—82 beeinflussen die Überschriften Ihrer Tafel.



▲ nach oben

4 Steuerung

4.1 Textfelder Wechselanzeige

Die Anzeigetafeln haben jeweils 82 Textfelder, je 6 pro Zeile plus die Überschriften. Die einzelnen Textfelder werden in Lua mit ihrer laufenden Nummer angesprochen, daher im Folgenden die Liste der Textfelder in Form einer Tabelle. Die Zahl in der ersten Spalte ist lediglich die jeweilige Zeile, in den nächsten Spalten folgen die Textfeldnummern für die einzelnen Spalten der Anzeige.
Die Infotexte beginnen bei Textfeldnummer 61, da sie meist seltener genutzt werden.

Zeile Zeit Zugnr. Über Ziel Gleis Infotext
1 1 2 3 4 5 61
2 6 7 8 9 10 62
3 11 12 13 14 15 63
4 16 17 18 19 20 64
5 21 22 23 24 25 65
6 26 27 28 29 30 66
7 31 32 33 34 35 67
8 36 37 38 39 40 68
0 41 42 43 44 45 69
10 46 47 48 49 50 70
11 51 52 53 54 55 71
12 56 57 58 59 60 72


▲ nach oben

4.2 Textfelder Überschriften

Textfeld Bezeichnung
73 Große Überschrift 'Abfahrt' in Muttersprache
74 Große Überschrift 'Abfahrt' in Fremdsprachen
75 Überschrift 'Zeit' in Muttersprache
76 Überschrift 'Zeit' in Fremdsprachen
77 Überschrift 'Über' in Muttersprache
78 Überschrift 'Über' in Fremdsprachen
79 Überschrift 'Ziel' in Muttersprache
80 Überschrift 'Ziel' in Fremdsprachen
81 Überschrift 'Gleis' in Muttersprache
82 Überschrift 'Gleis' in Fremdsprachen


▲ nach oben

4.3 Steuerung per Lua

Es gibt natürlich verschiedene Möglichkeiten, die Anzeige per Lua zu steuern. Konkrete Programmvorlagen werde ich entwickeln und unter https://db-eep/downloads zur Verfügung stellen. Gerne binde ich dort auch Programmbeispiele weiterer Nutzer ein, wenn die mir diese zur Verfügung stellen.

Zunächst kann man direkt und einfach, die Anzeigetafel per Lua-Funktionsaufruf mittels Kontaktpunkt neu beschriften. Dazu kann eine Tabelle angelegt werden:

-- In diesen Tabellen sind die Züge eingetragen, die vom Hauptbahnhof München abfahren:

TabMu_1 = {"12:14", "EC 194 ", "Lindau - Bregenz - St. Gallen", "Zürich HB", "21"}
TabMu_2 = {"12:20", "RE57410 ", "München-Pasing - Buchloe", "Memmingen", "32"}
TabMu_3 = {"12:21", "ICE788 ", "Würzburg - Fulda - Hannover", "Hamburg Altona", "23"}
TabMu_4 = {"12:24", "RE4070 ", "Freising - Wörth(Isar)", "Passau Hbf", "25"}
TabMu_5 = {"12:27", "RB59154 ", "Petershausen(Obb) - Eichstätt Bahnhof", "Treuchtlingen ", "20"}
TabMu_6 = {"12:28", "ICE 596 ", "Stuttgart - Frankfurt(Main)Hbf", "Berlin Hbf", "18"}
TabMu_7 = {"12:29", "BOB86819 ", "M-Siemenswerke - Miesbach", "Bayrischzell ", "34"}
TabMu_8 = {"12:29", "BOB86819 ", "M-Siemenswerke - Miesbach", "Lenggries", "34"}
TabMu_9 = {"12:32", "RB 5421 ", "Garmisch-Partenkirchen - Scharnitz", "Innsbruck Hbf", "27"}
TabMu_10 = {"12:35", "RE57034 ", "Diedorf(Schwab) - Dinkelscherben", "Ulm Hbf", "13"}
TabMu_11 = {"12:43", "M79069 ", "Grafing - Rosenheim - Kiefersfelden", "Kufstein ", "6"}
TabMu_12 = {"12:43", "ALX79859 ", "Landshut - Regensburg - Weiden", "Hof Hbf", "26"}
TabMu_13 = {"12:43", "ALX 359 ", "Landshut - Regensburg - Cham", "Praha hl.n.", "26"}
TabMu_14 = {"12:46", "IC 2264 ", "Augsburg - Ulm - Stuttgart", "Karlsruhe Hbf ", "15"}
TabMu_16 = {"12:50", "ICE 626 ", "Würzburg - Frankfurt(Main) - Köln", "Essen Hbf", "22"}

-- Die Leerzeichen hinter den Zugnummern dienen der Auffüllung des weißen Hintergrundes.

Diese Tabelle wird vor der function EEPMain() eingetragen. Sinnvollerweise beginnen Sie mit den ersten Zügen am Tag.

(Irgendwo) Nach der function EEPMain() kommt dann die eigentlich Funktion der Anzeigetafel:

-- Aufruf im Kontaktpunkt: Anzeigetafel (ohne Klammern, der Zugname wird vom Kontaktpunkt automatisch mitgegeben)

function Anzeigetafel(Zugname)
    if Zugname == "#EC 194" then

-- Nun wird eine Tabelle mit den Tabellen erstellt, die beim Überfahren des Kontaktpunktes durch den EC 194 die bisherigen Einträge zeilenweise überschreiben. Es sind 12 Zeilen, daher werden die nächsten 12 Tabellen mit den Abfahrten eingetragen, die nach dem aktuell abgefahrenen Zug abfahren.

        TabAktuell = {TabMu_2, TabMu_3, TabMu_4, TabMu_5, TabMu_6, TabMu_7, TabMu_8, TabMu_9, TabMu_10, TabMu_11, TabMu_12, TabMu_13}

-- wenn nicht der EC 194 die Funktion auslöst, wird weiter geprüft, bis ein passender Zug gefunden wurde:

    elseif Zugname == "#RE57410" then
        TabAktuell = {TabMu_3, TabMu_4, TabMu_5, TabMu_6, TabMu_7, TabMu_8, TabMu_9, TabMu_10, TabMu_11, TabMu_12, TabMu_13, TabMu_14}
    elseif Zugname == "#ICE788" then
        TabAktuell = {TabMu_4, TabMu_5, TabMu_6, TabMu_7, TabMu_8, TabMu_9, TabMu_10, TabMu_11, TabMu_12, TabMu_13, TabMu_14, TabMu_15}
    elseif Zugname == "#RE4070" then
        TabAktuell = {TabMu_5, TabMu_6, TabMu_7, TabMu_8, TabMu_9, TabMu_10, TabMu_11, TabMu_12, TabMu_13, TabMu_14, TabMu_15, TabMu_16}

-- usw. für alle Züge, die ausfahren und die Anzeige ändern sollen.

    end

Für das Berechnen des aktuellen Textfeldes im nächsten Teil der Funktion wird ein Zähler benötigt:

    z = 1

-- Die einzelnen Tabellen der oben neu gebildeten Tabelle (TabAktuell) werden in einer Schleife durchlaufen:

    for _, Zeile in ipairs(TabAktuell) do

-- Nun werden in einer weiteren Schleife die Werte der einzelnen Zeilen eingelesen, also eine Schleife in der anderen Schleife geschachtelt:
(#9606 steht für die Lua-Nummer der Anzeigetafel)

        for _, Wert in ipairs(Zeile) do
            EEPStructureSetTextureText("#9606", z, Wert)

-- Jetzt wird der Zähler hochgesetzt, damit im nächsten Durchlauf das nächste Textfeld beschriftet wird.

            z = z + 1
        end
    end
end

-- und alle Aufrufe sind wieder geschlossen

Das war es schon !

Eine weitere Möglichkeit ist es, die Anzeigen, wie auch alle anderen Funktionen wie Schaltung von Fahrstraßen und Signalen, zeitgesteuert zu programmieren. Allerdings ist diese Programmierung recht aufwändig, weshalb ich sie hier nicht vorstelle sondern auf den Downloadbereich meiner Homepage verweise.

Ich wünsche viel Spaß mit diesem Set

5 Hilfe

Fragen, Anregungen oder Fehler gefunden?



Unter https://www.eepforum.de/forum/index.php?board/359-db2-dieter-bauer/ wird in der Regel schnelle Hilfe geleistet. Manchmal sind andere Forenmitglieder sogar schneller als ich ;)

Natürlich bin ich auch per Email (siehe Impressum) und per Skype (siehe Startseite) erreichbar.

Rechtliche Hinweise

Weder der Autor noch der Trend-Verlag haften für die Links zu externen Internetseiten. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieser Dokumentation hat der Autor die Seiten geprüft und keine Rechtsverletzungen oder Viren gefunden. Dies kann für die Zukunft aber nicht garantiert werden. Bei der Nutzung der externen Webseiten hat der Nutzer die AGB der Anbieter zu beachten.

Quellennachweise für die Modelle

Eine oder mehrere Texturen dieser 3D-Modelle wurden mit Texturen von Textures.com erstellt. Diese Bilder dürfen nicht wiederverkauft werden. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte www.textures.com

Einige oder mehrere Texturen dieser 3D-Modelle wurden mit Grafiken "Designed by Freepik" erstellt.

Mehrere Texturen wurden mit eigenen Grafiken des Autors erstellt. Diese Bilder unterliegen dem Urheberschutz und dürfen nicht ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung des Autors weiterverwendet oder -verkauft werden, ausgenommen, der Autor stellt diese Grafiken im Internet ausdrücklich zur freien Verwendung zur Verfügung.

Autor

Die Modelle wuden erstellt von
Dieter Bauer
Kontaktdaten siehe Impressum

▲ nach oben